Neueste Studie 2025: Stadtbahn reduziert MIV kaum. Und Kiel?
Der Modal Split aus 400 Städten zeigt nach einer Untersuchung aus 2025, dass in Städten ohne Stadt- oder U-Bahn durchschnittlich 54% aller Verkehrswege mit dem Auto zurückgelegt werden. In Städten nur mit einer Stadtbahn sind es 50% (eine Reduktion um nur um 4%). Mit einer U-Bahn reduziert sich der Anteil des Autoverkehrs dagegen auf 37%. U-Bahnen werden bevorzugt, weil diese deutlich schneller über weitere Strecken fahren. Bei Stadtbahnen lässt sich dies dagegen nicht nachweisen: Sie fahren langsamer und über kürzere Strecken. Umsteigen ist daher für Autofahrer nicht attraktiv.
Für Kiel berechnen die Gutachter laut IBS1-Bericht, dass sich der Autoverkehr durch die Stadtbahn sogar nur um 0,8% reduzieren wird. Einen Grund liefern sie gleich mit: Laut Anhang 4-4 des Berichts befördert die Stadtbahn Fahrgäste im Durchschnitt nur um 54 Sekunden schneller als Busse. Auch in Kiel lässt sich also ein Vorteil nicht nachweisen oder erwarten. Der zweite Grund: In Kiel werden schon heute nur 33% aller Verkehrswege mit dem Auto zurückgelegt. Damit gehört Kiel zu den umweltfreundlichsten 13% aller Deutschen Städte.
Wie könnte Kiel dennoch den ÖPNV-Anteil steigern und damit die Umwelt stärken?
1. Es sollte ein realistisches Ziel für Kiel formuliert werden. Das Ziel, den Autoverkehr auf 22% zu reduzieren, ist völlig unrealistisch. Heidelberg hat unter allen vergleichbaren Städten mit 23,5% den geringsten Autoverkehr.
2. Der Rad- und Fußverkehr ist umweltfreundlicher als jeglicher ÖPNV und sollte in die Lösung integriert werden. Bessere Fußwege und weitere schnelle Velorouten könnten Autofahrer animieren, ihr Auto stehen zu lassen.
3. Es sollte analysiert werden, warum trotz Bestnoten für den KVG nicht mehr Kieler in die Busse steigen. Die obige Studie liefert womöglich die Antwort: Busse und Stadtbahn sind gleichsam zu langsam. Eine Lösung könnte sein, Bussen während der Stoßzeit durch entsprechende Ampelschaltungen Priorität vor dem Autoverkehr einzuräumen und an besonders neuralgischen Verkehrspunkten eine eigene Trasse zu bauen.
4.Wenn Kiel sich tatsächlich für Klimaneutralität einsetzen möchte, dann sollten sie auf Investitionen in den ÖPNV der 87% aller Städte drängen, welche einen höheren Nachholbedarf als Kiel haben. Alles andere wäre purer Egoismus.
Weitere Argumente zur Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit von Stadtbahn und Bus haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Quellen:
- Prieto-Curiel, R., 2025, Metros reduce car use in European cities but trams do not, Nature Cities
- Prieto-Curiel, R., Ospina, P., 2024, The ABC of mobility, Environment International, Vo. 185
- Hubrig, S. Wittig, S. et. Al, 2025, Sonderauswertungzum Forschungsprojekt "Mobilität,in Städten - SrV 2023, Städtevergleich